Titelbild_bms
blockHeaderEditIcon
Header Bindung macht Schule
blockHeaderEditIcon

Titelbild GFK
blockHeaderEditIcon

Platzhalter
blockHeaderEditIcon

 

 

Überschrift GFK
blockHeaderEditIcon

gewaltfreie Kommunikation

Die Art und Weise, wie wir mit unseren Mitmenschen kommunizieren, bestimmt die Art und Weise der beziehung, die wir zueinander haben.

Mit anderen Worten: Wenn es uns gelingt, unserem Gegenüber wertfrei und offen zu begegnen und selber die Sicherheit verspüren, dass wir uns authentisch zeigen dürfen, dann gelingt auch die Beziehung zueinander.

Als Lehrperson gehen Sie tagtäglich viele Beziehungen ein: nebst Ihren privaten Beziehung zur eigenen (Hekrunfts-)Familie, zu Ihrem Partner/Ihrer Partnerin, Ihren Kindern, Ihren Nachbarn usw., pflegen Sie Beziehungen zu Ihren TeamkollegInnen, Vorgesetzten, zu den Eltern Ihrer Schülerinnen und Schülern und nicht zuletzt zu ebendiesen. Für das Gelingen dieser Beziehungen ist die Kommunikation massgebend! Man könnte sagen: Kommunikation IST Beziehung.

In unsere Alltagssprache haben sich viele Bewertungen eingeschlichen, die wir ganz selbstverständlich nutzen, ohne uns bewusst zu sein, wie gewaltvoll und verletzend sie beim Gegenüber ankommen können. Gleichzeitig unterlassen wir es oft, unsere Gefühle mitzuteilen, und uns unserer Bedürfnisse bewusst zu werden, und machen stattdessen bewertende oder fordernde Du-Botschaften. Diese Art der Kommunikation ist sehr veunsichernd und belastet jede Beziehung.

Der Psychologe Marshall B. Rosenberg hat sich seit seiner Kindheit mit der Kommunikation auseinandergesetzt und wollte herausfinden, wie es gelingt, so zu kommunizieren, dass die Beziehung und die Verbindung zwischen den Menschen gelingen kann. So ist die gewaltfreie Kommunikation entstanden.

Die GFK - gewaltfreie Kommunikation - ist aber mehr als "nur" eine Art zu kommunizieren. Sie ist eine Haltung, die uns erlaubt uns authentisch zu zeigen und dem Gegenüber wertfrei und auf Augenhöhe zu begegnen. Sie ist die Sprache, uns das Gefühl gibt willkommen zu sein, so wie wir sind. Sie fördert sichere Bindungen. 

Wenn an Schulen gewaltfrei kommuniziert wird, die GFK gelebt wird, dann nimmt Mobbing und Gewalt unter Kindern ab, dafür Selbstwertgefühl und Empathie zu. Der einfachste Weg um Kindern die GFK zu vermitteln ist, wenn sie von den Lehrpersonen vorgelebt wird. Die Kinder werden ihrerseits zu Hause ihren Eltern davon erzählen, und der Umgang miteinander kann sich positiv verändern.

 

2-tägiges Grundlagenseminar

GFK - Gewaltfreie Kommunikation 

Eine wertfreie Begegnung auf Augenhöhe verbessert das Schulklima
im Lehrer- und Klassenzimmer sowei auf dem Pausenplatz.

 


„Wertschätzung ist die Grundlage jeder Beziehung."

 

Marshall B. Rosenberg


 

2-tägiges Grundlagen-Seminar für Lehrpersonen

Gewaltfreie Kommunikation als Holkurs für Ihre Schule (Schulinterne Weiterbildung oder TOP) oder als individuelle Weiterbildung im Institut für BeziehungsKompetenz in Luzern.

Dieses Grundlagenseminar der Gewaltfreien Kommunikation ist gleichzeitig eine Fortbildung für personale und soziale überfachliche Kompetenzen des Lehrplan 21.

Im 2-tägigen Grundlagenseminar lernen Sie das Modell der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg kennen und üben die praktische Umsetzung an konkreten Beispielen aus dem (Schul-)Alltag.

Sie schulen Ihre emotionale Intelligenz und Empathie-Fähigkeit und lernen Konflikte und schwierige Gesprächssituationen (zum Beispiel mit Schülern oder Eltern) auf Augenhöhe zu lösen. Auch Konflikte zwischen den SchülerInnen werden Sie gekonnt besprechen und schlichten können.

Sie lernen Ihre Anliegen in vier Schritten zu formulieren, sodass Ihre Gesprächspartner Sie verstehen und eher bereit sind zu kooperieren. (Gegenüber Ihren SchülerInnen brauchen Sie nicht mehr zu drohen oder mit Belohnungen zu locken.)

Sie entiwckeln die Fähigkeit empathisch zuzuhören und Verständnis für Ihr Gegenüber zu entwickeln. Dadurch werden Ihre Gespräche harmonischer und auch Sie werden besser gehört.

Auch sich selbst gegenüber werden Sie mehr Verständnis entwickeln und den Ursprung unangenehmer Gefühle verstehen lernen.

So wird es Ihnen gelingen aus Kritik und Verurteilung das tatsächliche Anliegen herauszuhören und empathisch zu kommunizieren.

Das Grundlagenseminar setzt sich aus einer guten Mischung aus Theorie und praktischen Übungen zusammen. So werden Sie direkt nach dem Seminar anfangen können, die Gewaltfreie Kommunikation in Ihrem Alltag zu integrieren und umzusetzen.

In Theorie und Praxis:

  • Kommunikationsmuster - Kommunikationssperren
  • unserer Sprache und ihrer Wirkung bewusst werden
  • Schlüsselunterscheidungen der Gewaltfreien Kommunikation
  • die Haltung der Gewaltfreien Kommunikation
  • Gefühle und Bedürfnisse
  • Forderungen und Bitten
  • Die vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation

 

Kontaktaufnahme


 

„Bei einem Streit ist auf beiden Seiten der Wunsch, ernst genommen zu werden, gleich gross."

 

Marshall B. Rosenberg


 

2-tägiges Vertiefungs-Seminar für Lehrpersonen - Konfliktlösungen

Es sind in der Regel Konflikte, die den Schulalltag und den Lehrerberuf belasten. Konflikte in der Klasse, Konflikte auf dem Pausenplatz, Konflikte mit Eltern und Konflikte im LehrerInnenteam.

Mit der Gewaltfreie Kommunikation lassen sich viele Konflikte vermeiden. Und wenn sie doch entstehen, dann lassen sich die Konflikte viel besser und harmonischer lösen.

In diesem zweitätigen Vertiefungsseminar werden die vier Schritte der Gewaltfreie Kommunikation nocheinmal vertieft angeschaut und mit konkreten Beispielen aus dem Schulalltag besprochen und geübt.

Ausserdem wird in diesem Vertiefungsseminar der Fokus auf der Konfliktlösung liegen. Wir schauen, wie Konflikte vermieden werden können. Wir lernen und üben, wie Konflikte zwischen  SchülerInnen begleitet und gelöst werden können. Dabei wird auch Wert darauf gelegt, dass den Schülerinnen vermittelt werden kann, wie sie Konflikte zunehmend selber miteinander lösen können. (Zum Beispiel mit Anwendung des Friedenstocks und ähnlichen Hilfsmitteln). Ein besonderes Augenmerk legen wir auch auf den Umgang mit Konflikten mit Eltern. Denn auch mit Menschen, die die GFK nicht kennen, können wir sie hilfreich anwenden und konstruktive Gespräche führen. Auch Konfliktlösungsstrategien für das LehrerInnen-Team werden angeschaut.

 

In Theorie und Praxis

  • Vertiefung der vier Schritte der GFK
  • Vermittlung von Konfliktfähigkeit
  • Anwendung des Friedenstocks
  • Konflikte mit Eltern
  • Konfliktlösungsstrategien im LehrerInnenteam

 

Voraussetzung für dieses Vertiefungsseminar ist das Grundlagenseminar der GFK.

 

Kontaktaufnahme


 

Projekt Giraffentraum®

Giraffentraum® ist ein Projekt auf der Grundlage der gewaltfreien Kommunikation von Marshall B. Rosenberg.

Es richtet sich vorallem an Kindergärten und Klassen der Unterstufe. 

 

Ziel

Ziel des Projektes ist, wesentliche überfachliche Kompetenzen (insbesondere personale und soziale) des Lehrplan 21 zu vermitteln, das Selbst-Bewusstsein der Kinder zu stärken - auch für Stress und Krisensituationen - die Fähigkeit zur Kommunikation und des sozialen Umgangs zu fördern und Möglichkeiten zur Konfliktfähigkeit zu vermitteln.

 

Inhalte

Das Projekt fördert auf spielerische Weise die Sprachkompetenzen und das Einfühlungsvermögen sowie viele im Lehrplan 21 geforderten Fähigkeiten wie Selbstreflexion, Dialog- und Kooperationsfähigkeit und im speziellen das selbstständige Lösen von Konflikten in den Peergruppen.

Ganzheitlicher Ansatz

Das Projekt verfolgt dabei einen gnazheitlichen Ansatz, bei dem das Pädagogische Fachpersonal trainiert wird, um mit den grundzügen der gewaltfreien Kommunikation vertraut zu werden, um sie den Kindern im Kindergarten oder in der Schule spielerisch vermitteln und vorleben zu können. Die Umsetzung mit den kindern erfolgt eigenständig urch die pädagogiscgen Fachkräfte anhand eines vorgegebenen leitfadens. Parallel werden durch die Projektleitung (GFK-Trainerin) ein Eleternabend (zusammen mit den lehrpersonen) und Kurse für Eltern (geleitet von der GFK-Trainerin) angeboten, um diese mit an Bord zu holen. Während die gewalfreie Kommunikation in der Klasse etabliert wird, wird das Team durch die Projektleitung (GFK-Trainerin) punktuell weiterhin unterstützt und begleitet.

Das Projekt kann in Folgejahren mit neuen SchülerInnen von den pädagogischen Fachkräften eigenständig erneut durchgeführt werden. Dabei kann die GFK-Trainerin für den Elternabend und die Elternkurse hinzugezogen werden.

Projekt-Beschrieb als PDF

 

>> weiter zur Seite Giraffentraum

 

Wenn die Lehrperson bereits das Grundlagenseminar der GFK bei einem/einer augebildeten GFK-TrainerIn absolviert hat, entfallen die ersten zwei Einführungstage.

 

Kontaktaufnahme


 

 

Flyer Weiterbildung GFK
blockHeaderEditIcon

Hier Flyer herunterladen

Bottom-Copyright-Links
blockHeaderEditIcon

Copyright © Martina Winiger 2019     

               

Benutzername:
User-Login
Ihr E-Mail
*